Signing Events vs. Hotelcons

0

Signing Events oder doch eher Hotelcons? Wer eine Convention besuchen möchte und dabei Informationen sammelt, wird schnell feststellen, dass es zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Conventions gibt. Manchmal überschneiden sich diese ein wenig, doch das kommt eher selten vor. Entsprechende Ausnahmen findet ihr im Artikel genauso, wie einen Eindruck dessen, was ein Signing Event und was eine Hotelcon ist.

Signing Events

In der Regel finden Signing Events in großen Hallen statt, Messehallen allen voran. Häufig werden auch Stadien für Signing Events genutzt.

Wer schon mal auf einer Messe war, hat also eine gute Vorstellung dessen, wie ein Signing Event aussieht. Berühmte Beispiele für Signing Events sind die London Film and Comic Con, die San Diego Comic-Con (im entferntesten Sinn), die New York Comic Con, etc.

Autogramme

Auf den meisten Signing Events sind die Stars den ganzen Tag über für mehrere Stunden an ihrem Platz und geben Autogramme (mehr zu Autogrammen und Preisen). Unterbrechungen gibt es nur für Photo Shoots, Panels und diverse Pausen.

Dadurch hat man als Fan fast den ganzen Tag über Zeit, seinen Star zu treffen und sich ein Autogramm zu holen. Auch hier gibt es Ausnahmen. Gerade die großen Events wie die San Diego Comic-Con und andere US-Vertreter haben festgelegte Autogrammzeiten.

Photo Shoots

Mittlerweile werden häufig auch Photo Shoots auf Signing Events angeboten. Diese haben festgelegte Zeiten, die meist 1-2 Wochen vorab veröffentlicht werden. Photo Shoots müssen extra bezahlt werden.

Da bei vielen Events Fotos beim Autogrammeholen verboten sind, sind Photo Shoots oft die einzeige Möglichkeit, um an ein Foto mit seinem Star zu kommen. In den USA sind Photo Shoots seltener. Hier gilt oft die Devise, dass Fotos am Tisch gestattet sind, aber hierfür der Geldbeutel gezückt werden muss.

Panels

Die meisten Signing Events bieten mittlerweile auch Panels. In San Diego werden diese zu Promotionzwecken genutzt, wie heutzutage bestens bekannt ist. Auf anderen Events werden diese häufig weit weniger kommerzialisiert. Dadurch wird nicht nur aktuellen und künftigen Serien und Filmen eine Plattform geboten, sondern auch alten Filmen und längst abgesetzten Serien.

Händler & Aussteller

Das Aufgebot an Händlern ist bei Signing Events enorm. Wer nach exklusiven Artikeln sucht, nach alten, längst vergriffenen Sammlerstücken oder sonstigem „Kram“, der wird hier sehr wahrscheinlich fündig. Wer keine Waren anbietet, verfügt über einen Infostand, stellt seine Projekte vor oder seine Dienstleistungen.

Cosplay & Co.

Der Cosplay-Faktor ist bei Signing Events äußerst hoch. Hier treffen sich die Cosplayer, Cosplay-Stars halten Vorträge oder geben selbst Autogramme. Wer nicht cosplayt, trägt sein Kostüm vielleicht einfach so oder zumindest ein Fan-Shirt. Aber auch „ganz normale“ Kleidung sieht man hier nicht selten.

Beispiele für Signing Events

  • German Comic Con
  • Comic Con Germany
  • Vienna Comic Con
  • London Film and Comic Con (UK)
  • San Diego Comic-Con (US)

 


 

Hotelcons

Gibt es eigentlich irgend einen feststehenden Begriff für diese Art von Conventions? Mir ist in den mehr als 10 Jahren, in denen ich nun auf Conventions unterwegs bin, jedenfalls noch keiner über den Weg gekommen. Gemeint sind mit Hotelcons Conventions, die sich mit einer Serie, eine Filmreihe und / oder mehreren ähnlich gearteten Serien / Filmen auseinandersetzen und dabei aber bei ca. 4-10 Stargästen bleiben. Das bedeutet also ein deutlich kleineres Gäste-Line-up wie bei den Signing Events und zugleich aufgrund der Art und der Räumlichkeiten aber eine viel gemütlichere Atmosphäre.

Außerdem gut zu wissen: Hotelcons haben in der Regel zwar höhere Eintrittspreise für das Event selbst, doch bieten die Tickets dafür oftmals auch ein paar Extras. Das können Goodies, T-Shirts oder auch kostenlose Autogramme / Photo Shoots sein. Deshalb gilt es vor der Buchung bestens zu lesen, welche Leistungen in welcher Ticketkategorie inbegriffen sind.

Autogramme

Bei Hotelcons gibt es in der Regel fest angesetzte Zeiten, zu denen Autogramme geschrieben werden. Das hängt von der jeweiligen Veranstaltung ab und dem entsprechenden Programm, häufig aber auch von der Anzahl der Gäste.

Photo Shoots

…sind bei Hotelcons stets vorgesehen. Diese hängen wie die Autogrammstunden von der entsprechenden Convention ab und ebenfalls vom Programm und der Anzahl der Gäste. Häufig werden Photo Shoots parallel zu Autogrammstunden gehalten und als Fan pendelt man zwischen Autogramm und Photo Area hin und her, sodass oftmals keine Panels verpasst werden. Andere Events lassen alles parall ablaufen, sodass es gilt, Prioritäten zu setzen.

Panels

Anders als bei Signing Events sind Panels bei Hotelcons der Hauptbestandtteil des Events. Hier stehen die Stars auf der Bühne und stellen sich den Fragen aus dem Publikum. Gelegentlich werden die Panels auch moderiert, sodass nur vorab eingereichte Fragen von einem Moderator gestellt werden und Fragen aus dem Publikum gar nicht oder nur in begrenztem Umfang abgefragt werden. Dies ist bei Hotelcons aber eher selten.

Händler & Aussteller

Während ein großer Teil der Fläche eines Signing Events von Ausstellern und Händlern dominiert wird, hält sich dies bei Hotelcons meist allein schon aufgrund des Platzes im Rahmen. Meist gibt es einen Händlerraum / Dealer’s Room, in dem Fanartikel, Signiervorlagen, etc. angeboten werden oder der ein oder andere Aussteller seine Produkte und Leistungen vorstellt.

Cosplay & Co.

Fans in Kostümen sind auf Hotelcons eher selten anzutreffen. Das liegt in einer ganz einfachen Tatsache begründet: Panels sind der Hauptbestandteil von Hotelcons und Kostüme können verdammt unbequem sein. Kostüme und Cosplay sieht man daher zwar bei Hotelcons (natürlich hängt dies auch immer vom Thema der Con ab!), aber es ist bei weitem kein so großes Thema wie bei Signing Events.

Beispiele für Hotelcons

  • Die Events des Veranstalter Massive Events (UK)
  • Die Events des Veranstalters Starfury (UK)
  • Die (meisten) Events des Veranstalters Creation Entertainment (US)

Ausnahmen bestätigen die Regel

Nun, da ihr eine grobe Vorstellung davon habt, was Signing Events und Hotelcons voneinander unterscheidet, dürfen auch die oben erwähnten Ausnahmen nicht fehlen.

  • FedCon – findet in einem Hotel statt, hohe Ticketpreise, Programm gemäß einer Hotelcon mit Schwerpunkt auf Panels, allerdings stets rund 30 Stars anwesend
  • Dragon*Con – hat Züge von beiden Eventtypen mit deutlicher Ausrichtung zu Siging Event, findet allerdings über 4 Hotels hinweg statt

 

Nicole Sälzle schreibt seit 2005 für Stargate-Project.de und legte damit den Grundstein für ihre Zukunft. Ihre jahrelange Erfahrung im redaktionellen Umfeld nutzte sie als Sprungbrett - erfolgreich. Mittlerweile schreibt die studierte Übersetzerin und Dolmetscherin für namhafte Newssites im Bereich Film & Serien. Unter dem Titel "Der Verlorene Sektor" bringt sie ihre eigene Sci-Fi-Romanreihe raus.