Nicht selten sind Science-Fiction-Fans auch äußerst leidenschaftliche Sammler. Im Rahmen der Blogparade Meine persönlichen (besten) Ordnungstipps von Anja Dix habe ich mich mit dem Thema Ordnung in der Sci-Fi-Sammlung einmal näher beschäftigt und Tipps zusammengeschrieben, die ich als Sammler (meist) selbst beherzige.
Auf den ersten Blick mag die Sammelleidenschaft nicht mit dem Thema Ordnung zusammenpassen, denn in der heutigen Zeit scheint sich Ordnung oftmals durch Minimalismus und die Trennung von Gegenständen auszeichnen. Meiner Meinung nach muss eine gepflegte Sammlung dem Thema Ordnung allerdings nicht entgegenstehen, denn Ordnung muss sein, auch – oder gerade – in einer gut sortierten Science-Fiction-Sammlung.
Da ich selbst in diesem Universum zuhause bin, fungiert überwiegend Star Wars in diesem Artikel als Beispiel. Natürlich lassen sich diese Tipps auf beliebig viele / andere Universen und Sammelleidenschaften übertragen. Also, viel Spaß mit euren Sammelgebieten!
1. Verschafft euch einen Überblick
Manche Franchises fluten den Markt mit unzähligen Produkten: Actionfiguren, Sammlerstatuen, Props, T-Shirts, Patches und vielem mehr. Nach und nach sind mehr und mehr dieser Produkte bei euch eingezogen. Ihr habt sie sicher verstaut und/oder stellt sie im Regal oder der Vitrine zur Schau. Dennoch taucht mal hier, mal da wieder etwas aus der Versenkung auf, selbst so manch eine verlorengeglaubte Rarität findet sich noch in einem Karton auf dem Speicher.
Die zentrale Säule für eine gut aufgebaute und gepflegte Sammlung ist eine Übersicht über die Sammlerstücke in eurem Besitz. Das kann ein Account bei einer Sammeldatenbank sein oder eine simple Excel-Tabelle, ganz gleich, ob ihr DVDs und Blu-rays, Bücher und Comics oder Actionfiguren und Statuen sammelt. Verwaltet all eure Sammelgebiete.
Sichtet eure Sammlung, schreibt jedes einzelne Stück mit einer eindeutigen Bezeichnung nieder und fügt weitere wichtige Informationen hinzu. Dabei kann es sich um den Originalpreis und/oder den Preis handeln, zu dem ihr das Stück erhalten habt, das Datum, an dem es bei euch in die Sammlung eingezogen ist, Informationen zum Zustand und vieles mehr. Auch der Aufbewahrungsort kann ganz hilfreich sein, insbesondere in dem Fall, dass ihr nicht den Platz habt, all eure Sammlerstücke gut sichtbar zu platzieren und ihr sie im Keller, auf dem Dachboden oder andernorts einlagert.
2. Fokus-Sammlung: Wo liegt euer Schwerpunkt?
Nehmen wir als Beispiel Star Wars, dann ist die Masse an Merchandise einfach nur IRRE! Von der Zahnbürste bis zur teuren Sammlerstatue gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Und nur die wenigsten dürften Geld (und Platz) haben, sich nach Lust und Laune durchzushoppen. Natürlich könnt ihr das tun, wenn ihr es möchtet und es euch leisten könnt. Ich halte euch nicht davon ab!
Gerade bei gewaltigen Universen wie dem Star Wars-Universum empfiehlt es sich jedoch, sich einen oder mehrere Schwerpunkte zu suchen.
Als ich mit dem Sammeln von Star Wars-Merchandise anfingen, kaufte ich noch relativ willkürlich Figuren, die mir gut gefielen, vor allem Figuren der The Vintage Collection. Ich sammelte aber auch Tassen, Spiele, Bücher, Comics und allerhand Kleinkram. Doch in dieser bunt gemischten Sammlung sah ich früher oder später keine Ordnung mehr und so entschied ich mich, mir Schwerpunkte zu suchen.
Bei der Suche nach einem Fokus spielt es übrigens keine Rolle, ob ihr euch das Ziel steckt, alle Figuren einer bestimmten Reihe (The Vintage Collection, The Black Series, etc.) zu sammeln, oder lieber bunt gemischt Merchandise zu einem bestimmten Charakter oder Thema sammelt, zum Beispiel Obi-Wan Kenobi, Clone Trooper oder die Order 66. Hauptsache, ihr findet ein zentrales Nischenthema.
In Sachen Star Wars liegen meine Schwerpunkte heutzutage auf:
- Büchern
- First Order Stromtroopern
- Shoretroopern
- Galen Marek / Starkiller
- Republic Commandos
Gerade die beiden letzteren Fokus-Sammlungen sind jedoch recht übersichtlich, ist Merchandise hierzu doch ziemlich selten und entsprechend teuer. Mir Fokus-Sammelgebiete zu suchen, hat mir jedoch enorm geholfen, Ordnung in meine Sammlung zu bringen – und das führt uns auch schon zum nächsten Punkt:
3. Verkleinert eure Sci-Fi-Sammlung
Gewiss möchtet ihr eure Sci-Fi-Sammlung mit der Zeit wachsen sehen, doch hierzu ist es manchmal auch nötig, die Sammlung zunächst zu verkleinern.
Anhand des oben aufgeführten Beispiels könnt ihr euch gewiss denken, wohin die Reise geht: Ich habe mich von zahlreichen Figuren und Sammlerstücken getrennt, die nicht mehr in mein neugefundenes Konzept passten. Das war irgendwie befreiend, hat Platz geschaffen und zugleich hatte ich das Gefühl, einen Fokus oder ein ziel zu haben.
Und womöglich ist da noch nicht Schluss, denke ich doch hin und wieder darüber nach, mich von einem weiteren Sammelgebiet zu verabschieden, um meinen anderen Sammelgebieten mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen oder auch völlig neuen Interessen.
Übrigens: Den meisten Sammlern dürfte es ähnlich ergehen. Erst mit dem Lauf der Zeit finden sie ihre Sammelschwerpunkte, weil sie nach und nach erkennen, was ihnen die meiste Freude bereitet. Es ist also keine Schande, sich intensiv mit der eigenen Sammlung auseinander zu setzen und sich darüber Gedanken zu machen, was bleibt und was gehen kann.
4. Ordnung in der Sammlung
Habt ihr eure Sammelgebiete festgelegt und eure Sammlerstücke erfasst, möchtet ihr eure Sammlung natürlich auch ansprechend verwalten und präsentieren. Hierfür gilt es zu unterscheiden:
Sammlerstücke präsentieren
Ausgestellte Sammlerstücke sind großartig, doch auch anfällig für Beschädigungen. Dabei muss es nicht immer eine Beschädigung sein, die durch einen von einem Luftstoß verursachten Sturz aus dem Regal ausgelöst wird. Auch UV-Strahlen setzen Sammlerstücken gehörig zu.
Es ist daher ratsam, gerade teure Sammlerstücke nicht der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen. Helfen können hierbei etwa Tönungsfolien, sollten sich in eurer Nerd Cave keine dunklen Ecken finden lassen. Vor anderweitigen Beschädigungen schützt ihr Action-Figuren, Funko POP!s und vieles mehr zudem mit entsprechenden Schutzhüllen.
Sammlerstücke aufbewahren
Doch seien wir ehrlich: Meist sammeln wir Sci-Fi-Fans deutlich mehr, als wir überall in Regalen und Vitrinen in unseren vier Wänden verteilen können. Deshalb führt meist kein Weg daran vorbei, Umverpackungen oder auch einzelne Sammlerstücke im Keller, auf dem Dachboden oder andernorts zu lagern.
Für eine sichere Lagerung sollten die Sammlerstücke ebenfalls vor Sonnenlicht geschützt werden, ebenso aber auch vor Feuchtigkeit – feuchte Keller können hier zum Problem werden. Unschön ist allerdings ein heißer Dachboden, der schon mal den Kleber der Verpackung schmelzen lässt, was gerade bei Blisterverpackungen zu starken Beschädigungen führen kann. Legt euch also am besten stabile Kisten zu, in denen ihr eure Schätze auch über Jahre hinweg gut und sicher lagern könnt.
Habt ihr weitere Tipps zum Aufbewahren oder Präsentieren eurer Sammlerstücke? Oder habt ihr ein eigenes Konzept für Ordnung in der Science-Fiction-Sammlung für euch entwickelt? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen und vergesst nicht, auch bei den anderen Beiträgen aus der Blogparade vorbeizuschauen!
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, freue ich mich, wenn du mir über Ko-Fi einen Kaffee ausgibst. Einmalig oder so oft du möchtest, ganz ohne Abo. Dieses kleine Trinkgeld hilft mir dabei, dich auf Beyond the Show auch weiterhin regelmäßig mit News und Guides zu deinen Lieblingsthemen zu versorgen! |
![]() |
* Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate-Links, z.B. um Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Bei einem qualifizierten Kauf über diese Links oder beim Abschluss eines Abos bei einem Partner erhalte ich eine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.