Conventions von A bis Z
Conventions erfreuen sich großer und immer größerer Beliebtheit. Handelte es sich einst um “Nerd-Treffen”, findet auch immer mehr das Mainstream-Publikum gefallen an den Events Fans von Film, Serien, Comics, Mangas, Animes und Co. Gerade so mancher Neuling tut sich am Anfang aber schon mal schwer. Während Begriffe wie Autogrammstunde und E-Ticket noch einleuchtend sind, fragt sich so manch einer natürlich vor allem vor dem ersten Event schon mal: Und wie läuft so eine Autogrammstunde überhaupt ab? Und stimmt es, dass man im Kostüm auf das Event gehen muss? Dieser Post dient dazu, mit so manchem Klischee aufzuräumen und Neulingen wie Fortgeschrittenen Convention-Gängern einen Überblick über den Ablauf und das “Was ist was?” in der Convention-Landschaft zu bieten.
Aktuelles aus der Szene
Star Wars Celebration 2023: Das Programm für London
Star Wars Celebration in London: Weitere Gäste angekündigt [UPDATE]
Star Wars Celebration: Erste Gäste für London 2023 angekündigt
Nach Destination Star Trek-Aus: Neubeginn mit der Destination Trek
London Comic Con Winter 2022: Was Besucher auf dem Event erwartet
Convention-Glossar
Autogrammstunde (Autograph Session)
Der Begriff sagt bereits alles aus. Natürlich ist eine Autogrammstunde aber nicht immer nur auf eine Stunde beschränkt. Gemeint ist damit die Zeit – egal ob 1, 2 oder 3 Stunden – in der Fans Autogramme ergattern können. Bei Signing Events spricht man eher nicht von Autogrammstunden, da hier den gesamten Tag über Autogramme geschrieben werden (mit Ausnahme von Zeiten für Photo Shoots, Panels, Workshops und Pausen).
Absentee Pack
Dieses "Ticket" richtet sich an alle, die es nicht zu einer Convention schaffen können, dennoch aber gewisse Extras gerne hätten, die einem Ticket beiliegen. Als Absentee Pack wird (vor allem beim Veranstalter Showmasters / Massive Events) daher ein Paket bezeichnet, das zum Beispiel die Autogramme, Fotos (natürlich nur Fotos von den Gästen, sonst würde das ja keinen Sinn machen), T-Shirts, Goodies, etc. beinhaltet, die man andernfalls vor Ort beim Abholen des Badges erhalten würde.Massive Events bietet außerdem die Gelegenheit, dass Autogramme, die über diesen Service bestellt werden, personalisiert und mit einer Widmung versehen werden. Dies ist bei großen Gästen aber auch vom Faktor Zeit abhängig.
Badge
Dies ist das eigentliche Ticket. Für gewöhnlich erhält man bei Buchung eines Convention-Tickets ein E-Ticket. Gegen Vorlage dieses E-Tickets und des Ausweises erhält man vor Ort den Badge. Auf diesem Badge können (je nach Veranstaltung und Veranstalter) alle möglichen Infos untergebracht sein. In der Regel handelt es sich dabei aber um Ticketart / Ticketkategorie, Ticketnummer und Name.Ein Badge ist eher bei Hotelcons die Regel. Signing Events greifen oftmals für besondere Ticketkategorien auf Badges zurück, während man für gewöhnlich als "normaler" Besucher keinen Badge erhält. Statt Badges wird immer häufiger aber auch auf Armbänder zurückgegriffen, da diese nicht weitergegeben werden können und nicht so schnell verloren werden wie ein ein Badge.
Collector's Photo Book
Diese mit den Fotos ausgegebene Mappe soll die Bilder vor Fingerabdrücken und der üblichen Con-Hektik schützen.
Con Package (seltener: Con-Paket, Ticketpaket)
Damit ist das “Paket” gemeint, das man bei der Anmeldung erhält. Viele Cons fügen dem eigentlichen Ticket noch weitere Extras hinzu, die gemeinsam mit dem Badge gegen Vorlage des E-Tickets ausgegeben werden. Ein Con-Package kann von einem Umschlag, eine Plastik- oder eine Stofftasche sein, bezieht sich aber nicht nur darauf, sondern auch auf den Inhalt dieser. Der Inhalt kann von Fotos, Buttons, Bierdeckeln, Kugelschreibern und Flyern bis hin zu den Tickets für Autogramme und Photo Shoots reichen, die in der gekauften Ticketkategorie enthalten sind. Für gewöhnlich liegt auch ein Programmheft der Convention bei.
Con Blues
Die trübe Stimmung die zum Ende einer Con und nach einer Con einsetzt, weil das Event jetz dann vorbei ist oder schon zu Ende ist und der Alltag wieder einkehrt.
Con Flu
Con Flu ist ein äußerst unschöner Nebeneffekt einer Convention, wie die Betroffenen wissen. Große Menschenmengen, Klimaanlage, draußen kalt, drinnen heiß und stickig. Da fängt man sich schnell mal was ein. Wenn dazu dann noch die Anreise mit Zug oder Flieger kommt und die Hotelklimaanlage, dann Prost Mahlzeit...
Cosplay
Cosplay ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Convention-Szene. Viele Cons laden mittlerweile gar Cosplayer ein, um Vorträge zu halten, Workshops zu veranstalten, etc. Nicht selten geben Cosplayer auch Autogramme. In Europa ist dieser Trend der Cosplay-Stars noch nicht ganz so ausgeprägt, nimmt aber mittlerweile stark zu. Wer exakt unterscheiden möchte, der erkennt, dass ein Cosplayer sich auch wie der von ihm dargestellte Charakter bewegt und gibt. Entgegen einem Kostümträger, der lediglich ein (zumeist von ihm selbst erbautes Kostüm) zur Schau trägt. Die Grenzen verschwimmen hier aber umso mehr, je mehr Mainstream die gesamte Thematik wird.
Cosplay Contest / Cosplay-Wettbewerb / Kostümwettbewerb
Vergleiche Kostümwettbewerb. Da hier die Grenzen verschwimmen, ist es eher vom Veranstalter abhängig, wie der Wettbewerb genannt wird. Im Rahmen eines Cosplay-Wettbewerbs stellen sich die Teilnehmer den kritischen Augen einer Jury und des Publikums. Häufig werden Kategorien geschaffen, in denen die jeweils besten Teilnehmer gekürt werden.
Diamond Pass
Der Veranstalter Showmasters führte den Diamond Pass ein, um auch Gäste auf Conventions einladen zu können, deren Gage deutlich über den regulären Preisen liegt oder die aufgrund gewisser Umstände nur eine bestimmte Anzahl von Fans treffen können. Diamond Passes enthalten keine Eintrittstickets, aber garantieren in der Regel ein Autogramm, einen Photo Shoot und einen Sitzplatz in den vordersten Reihen des Panels des entsprechenden Gastes.
Early Bird Ticket
Beim Early Bird Ticket gilt es, sich vorher kundig zu machen. Es kann sich dabei je nach Veranstalter um zwei verschiedene Dinge handeln: Während das Early Bird Ticket bei den einen Veranstaltungen einen frühen Eintritt garantiert, wird mit dem Early Bird Ticket bei anderen Veranstaltungen ein Frühbücherticket bezeichnet, mit dem eigentlich auch immer ein Frühbücherrabatt verbunden ist.
E-Ticket
In der Regel erhält man bei der Buchung eines Convention-Tickets zunächst ein elektronisches Ticket – ein E-Ticket – per E-Mail zugesandt. Gelegentlich versenden Con-Veranstalter anschließend noch handfeste Tickets, in Form von Badges. In der Regel erhält der Con-Gänger seinen Badge oder sein Armband allerdings vor Ort gegen Vorlage des E-Tickets und des Personalausweises.
Eventbrite
Zugegeben, Eventbrite ist nichts, das in der Convention-Szene zuhause wäre. Immer mehr Convention-Veranstalter setzen allerdings auf die Shop-Software, um die Buchung der Tickets abzuwickeln. Jedem Veranstalter obliegt es natürlich, das System an seine eigenen Bedürfnisse anzupassen. Die Abwicklung läuft aber meist immer nach demselben Prinzip ab.
Fotos (Photos / Pictures)
Fotos dürfen an einer Convention für gewöhnlich auf dem Convention-Gelände und auch während der Panels gemacht werden. Die Stars auf dem Gang oder auf der Party nach Fotos zu fragen, ist allerdings verpöhnt. Wer Cosplayer fotografiert, sollte zunächst fragen. Die wenigsten Cosplayer werden “Nein” sagen, schließlich sind die meisten unterwegs, um ihre Kostüme zu präsentieren und für Fotos zu posen. Doch es gebieten Höflichkeit und Respekt, dass man eine Person zunächst anfragt, ob es in Ordnung ist ein Foto mit oder von ihr zu machen.
Fotos am Tisch (Posed Photos)
Vor allem bei den Events von Showmasters hat es Tradition, dass man die Stars beim Signieren nach einem Foto fragen darf. Gelegentlich wird dies jedoch aus verschiedenen Gründen (zu lange Schlange vs. zu wenig Zeit, persönliche Gründe des Stars, etc.) unterbunden. Dies ist dann entweder mit einem "No Posed Photos"-Schild (keine Fotos/Selfies mit dir und dem Star) oder einem "No Photos"-Schild (gar keine Fotos, weder vom Signieren noch vom Star selbst) gekennzeichnet und sollte allein schon aus Gründen des Respekts eingehalten werden. Bei immer mehr europäischen und gerade deutschen Events wird für ein Foto am Tisch ebenfalls Geld verlangt und das leider nicht zu wenig - oft sogar genauso viel wie für den Photo Shoot. Leider muss man den Veranstalter in vielen Fällen verstehen, denn so würden in unserer "Ich zahl doch nicht für nen Foto/Autogramm!"-Kultur viele Fans nur noch gen Autogrammstunde hetzen, um ein Gratis-Selfie abzustauben und am Ende bleibt kein Geld hängen, mit dem die Kosten des Events gedeckt werden.
Gruppenfoto
Auf Gruppenfotos wird der Fan mit zwei oder mehr Gästen abgelichtet. Gruppenfotos werden quer durch die Convention-Landschaft angeboten, auf Comic Cons wie auch auf Hotelcons. Preislich orientieren sie sich meist an den Einzelpreisen der Photo Shoots oder sind ein klein wenig günstiger - quasi als Mengen- äh... Gruppenrabatt...
Hotelcon
Von einer Hotelcon sprechen Fans dann, wenn die Con nicht in einer Messe stattfindet sondern - man ahnt es bereits - in einem Hotel. Meist handelt es sich dabei um kleinere Events, die sich auf nur eines oder zumindest nur eine kleine Anzahl von Fandoms beschränkt.
Info (Organizer's Booth)
Separat von der Registrierung bieten viele Conventions eine Info, an der man sämtliche wichtige Informationen zum Event erhält. Je nach Veranstaltung befindet sich eine Verkaufsstelle von Foto-/Panel-/Autogrammtickets bei der Info oder ganz in der Nähe dieser.
Meet & Greet
Ein Meet & Greet bietet dir die Möglichkeit, deinen Star abseits der Autogrammstunde oder des Fotos persönlich zu treffen. Meist nehmen an Meet & Greets kleine Runden von 10 bis 20 Fans teil, die sich dann auf einen netten Plausch mit dem Star freuen können. Wie Meet & Greets gehandhabt werden und ob überhaupt Meet & Greets angeboten werden hängt von Veranstalter, Veranstaltung und den anwesenden Stars ab.
Panel (kurz für Q-& A-Panel, bei Showmasters: Talk)
Im Panel stellt sich der Stargast auf der Bühne den Fanfragen. Je nach Gast kann es auch sein, dass dieser kurz etwas sagt, ein neues Projekt vorstellt oder überhaupt einen Einblick in seine Arbeit gibt, ehe dann die Frage- / Antwortrunde eröffnet wird.
Photo Shoot (auch Photo Session, Photo Op)
Der Photo Shoot bietet die Möglichkeit, sich ein Foto mit seinem Star zu sichern. Der Photo Shoot ist kostenpflichtig und bewegt sich preischlich im Bereich des Autogrammpreises, manchmal sind Photo Shoots aber auch teurer als Autogramme. Im Gegensatz zum Foto am Tisch wird der Photo Shoot von einem Profi-Fotografen aufgenommen.
Programm
Das Programm ist natürlich wichtig für die Planung eures Convention-Besuches. Gerade die großen Signing Events/Comic Cons benötigen aber auch ausreichend Zeit zur Planung und häufig werden bis zuletzt Gäste angekündigt. Meist wird 1-2 Wochen vor dem Event ein Programm online veröffentlicht. Da sich immer etwas ändern kann, solltet ihr das Programm auch bis zuletzt im Auge behalten und vor Ort auf die Ansagen des Veranstalters hören. Es ist außerdem nicht ungewöhnlich, dass gerade bei kleinen Hotelcons das Programm erst vor Ort mit dem Programmheft bekannt wird, wobei sich dies im digitalen Zeitalter in den vergangenen Jahren deutlich geändert hat.
Programmheft
Programmhefte gibt es nicht immer, aber sehr häufig, egal, ob kleine Hotelcon oder große Comic Con. Bei manchen Events sind die Programmhefte gratis, bei anderen müsst ihr dafür blechen, allerdings sind die Bezahlprogrammhefte meist auch entsprechend umfangreich und bieten weit mehr als "nur" das Programm, z.B. Biografien der Headliner des Events, Infos zu Franchises, die in diesem Jahr Jubiläum feiern oder spannendes aus der Szene.
Prop Photo Shoot
In den vergangenen Jahren ist es immer beliebter geworden, auf Conventions - vor allem auf Comic Cons - auch Prop Photo Shoots anzubieten. Ein Foto mit dem DeLorean aus "Zurück in die Zukunft"? Sich neben einem Life-Size Groot abbilden zu lassen? Oder auf dem Eisernen Thron Platz nehmen? Möglichkeiten gibt es mittlerweile viele. Gelegentlich sieht man auch die Green Screen Fotos in diese Kategorie einsortiert, wenngleich kein Prop involviert ist.
Registrierung (Registration, Reg)
Bei der Registrierung legst du dein (E-)Ticket vor und erhältst dafür das, was in dem von dir georderten Ticketpaket enthalten ist. Das kann lediglich der Badge oder das Armband sein, dass dich als Con-Besucher ausweist. Mit dabei können aber auch eine Goodie-Bag und Goodies wie Kugelschreiber, Bierdeckel, Buttons, etc. sein. Je nach Event und Veranstalter werden vorab georderten Photo Shoots und Autogrammtickets ebenfalls beigelegt. Dies nimmt allerdings ab, da die Events immer größer und zugleich für den Besucher individueller werden und für den Veranstalter selbst kaum mehr zu organisieren ist, jedem Besucher die entsprechend bestellten Extras in die Tasche zu legen. Daher setzt man logischerweise darauf, Registrierung und Kauf von Autogramm- und Photo-Shoot-Tickets separat zu handhaben.
Screening
Der Begriff wird auch abseits der Convention-Szene häufig verwendet. Auf Conventions kann es sich dabei um das Zeigen einer Episode oder eines Films sein, das Zeigen von Fanfilmen und Dokumentationen, das Vorführen eines neuen Trailers während eines Panels zu einer bestimmten Serie / einem bestimmten Film, etc. Es gibt also immer etwas zu sehen 😉
Sharpie
Der Deutschen Edding ist international der Sharpie. Dieser setzt sich aber auch hierzulande zum Signieren immer mehr durch. Sharpie ist der Markenname, steht aber - ähnlich dem Edding - mittlerweile insgesamt für Permanentmarker. Jedoch sind viele Sammler geradezu verzückt, wenn sie auch hierzulande am Signiertisch immer häufiger echte Sharpies entdecken.
Signing Event
Der Begriff Signing Event ist heutzutage beinahe gänzlich verschwunden und durch die Comic Cons ersetzt worden. Er bezieht sich auf Events, bei denen die Autogramme im Mittelpunkt stehen. Die Stars stehen dann meist - bis auf Unterbrechungen für Fotos, Panels und Co. - den gesamten Tag über für Autogramme zur Verfügung.
Ticket
Hier gibt es wohl wenig Erklärungsbedarf. Ein Ticket ist ein Ticket, deine Eintrittskarte zum Event. Nur noch selten werden Tickets für Conventions vorab per Post verschickt. In der Regel erhältst du ein E-Ticket per E-Mail und zusätzlich mittlerweile häufig auch per App (z.B. bei Buchung über Eventbrite). Gegen Vorlage des Tickets erhältst du bei der Registrierung dein Ticketpaket entsprechend dem, das du geordert hast. Darin enthalten ist auch der Badge oder das Armband, das dir ab diesem Zeitpunkt Einlass zum Event gewährt.
Token
Gelegentlich muss man sich vor Ort seine Autogrammgutscheine an einer Verkaufsstelle bereits kaufen. Für sein Geld erhält man dann dort kleine Chips oder kleine Gutscheine. Diese werden gelegentlich als Token bezeichnet. Mit diesen Token kann man dann zu den entsprechenden Stars gehen und sich sein Autogramm abholen, ohne am Tisch nochmal mit dem Geldbeutel herumfummeln zu müssen. Token werden nicht für einen bestimmten Gast ausgestellt, sondern mit dem Autogrammwert versehen. Für einen 15-Euro-Token kann man sich dann also immer noch zwischen all den anwesenden Stars entscheiden, deren Autogramm 15 Euro kostet.
Veranstaltungsort (Location, Venue)
Für den Veranstaltungsort wird im Englischen das Wort “Venue” verwendet. Ironischerweise findet im Deutschen häufig das englische Wort “Location” Anwendung. Aber “Veranstaltungsort” wird ebenso häufig genutzt.
Voucher
Manche Events verkaufen vor Ort Gutscheine für Autogramme und Photo Shoots. Dadurch geht der Photo Shoot oder das Holen von Autogrammen direkt vorher schneller, da statt ewig im Geldbeutel zu kramen nur der Voucher gezückt werden muss. Diese Voucher können für einen spezifischen Stargast ausgestellt sein. Es kann allerdings auch lediglich der Autogrammwert darauf abgedruckt sein, damit ist man bis zur letzten Sekunde frei, für welchen Gast dessen Autogramme dem Wert entsprechen, man den Voucher letztlich nutzt. Während ein Token eher ein Chip oder eine Plastikmünze ist, ist ein Voucher vorzugsweise aus Papier. Gelegentlich werden die Begriffe aber auch identisch verwendet. (vgl. Token) Immer mehr Events gehen aber auch dazu über, vor dem Event Voucher als Wertgutscheine auszustellen, die dann vorab per Post verschickt und am Event eingelöst werden können. Eher selten bis gar nicht werden E-Tickets für Autogramme und Photo Shoots als Voucher oder Gutschein bezeichnet.
VQ-Ticket (Virtual Queueing Ticket)
Besonders prominent sind diese Tickets bei Showmasters im Einsatz. Bei stark frequentierten Gästen werden diese VQ-Tickets ausgegeben. Sie verfügen über den Namen des Gastes, für den das Ticket gilt und eine Nummer. Hat man diese Nummer, sprich das VQ-Ticket, gezogen, kann man sich in der Autogrammschlange anstellen, sobald die Nummer aufgerufen wurde. Je nach dem, wie schnell das Signieren von statten geht, werden in der Regel die Nummern in 10er- oder 20er-Schritten aufgerufen. Wichtig: Man kann sich jederzeit anstellen, sobald die eigene Nummer gezogen ist. Wurde bis 200 aufgerufen und man hat die Nummer 75, kann man in die Schlange stehen. Man sollte sich je nach Möglichkeit allerdings zumindest grob daran orientieren, wann aufgerufen wird, um später Staus zu vermeiden. VQ-Tickets gelten außerdem immer nur für den Tag, an dem sie geholt wurden. Verpasst man es am Samstag ein Autogramm mit seinem VQ-Ticket zu holen, gilt es am nächsten Tag ein neues zu holen.
Zeitplan
Zeitplan = Programm, ist ja klar. An dieser Stelle aber der Tipp, sich einen eigenen Zeitplan zusammenzustellen, insbesondere für die großen Comic Cons, wo es schnell übersichtlich und hektisch werden kann. Schreibt euch raus, was ihr an Auf das Programm zur Ergänzung solltet ihr aber natürlich nicht verzichten.